butterbot
Goto Top

VRM bei Server nachrüsten?

Moin Moin,

ich habe vor kurzem einen antiken IBM x3400 M3 Server Geschenk bekommen und habe bemerkt dass dort der VRM Steckplatz noch frei ist.

Nach ein bisschen Recherche habe ich nur Informationen zu den fest verlöteten VRM‘s gefunden, also dass bei defekten oder abgenutzten Teilen es zu abstürzen oder verringerter Leistung kommt.

Meine Frage wäre es, ob der Server durch ein VRM Modul noch mehr Leistung bekommen würde.

Denn ich kenne das meistens so, wenn eine CPU eines Server komplett ausgelastet wird, z.b. durch einen Benchmark, erhöht sich die Lüfter Drehzahl, je nach Temperatur ein bisschen oder viel.
Doch bei dem Server bleibt dies exakt gleich, auch wenn der Benchmark länger läuft.
Klar kann auch an der Kühlung liegen, dass die so gut is oder anderen Faktoren.

Macht es Sinn ein VRM Modul zu installieren oder eher nicht?
Wisst ihr wozu das bei den Servern da ist, wenn er auch erstmal so läuft?

Liebe Grüße


Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/165524664168?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707- ...

Content-Key: 5249469083

Url: https://administrator.de/contentid/5249469083

Printed on: June 1, 2024 at 10:06 o'clock

Member: cykes
Solution cykes Jan 07, 2023 at 21:08:05 (UTC)
Goto Top
Moin,

das VRM ist - wie die Abkürzung schon sagt - nur ein Spannungsregler-Modul (Voltage Regulator Module). Vermutlich hat der Server nur eine CPU verbaut und deswegen ist das Modul nicht verbaut. Bei einem originalen CPU-UPgrade-Kit ist es dann entsprechend enthalten bzw. muss zwingend mitbestellt werden.

Das Modul alleine bringt natürlich keine Leistungssteigerung o.ä.

Gruß

cykes
Member: ButterBot
ButterBot Jan 07, 2023 at 21:14:08 (UTC)
Goto Top
Zitat von @cykes:

Moin,

das VRM ist - wie die Abkürzung schon sagt - nur ein Spannungsregler-Modul (Voltage Regulator Module). Vermutlich hat der Server nur eine CPU verbaut und deswegen ist das Modul nicht verbaut. Bei einem originalen CPU-UPgrade-Kit ist es dann entsprechend enthalten bzw. muss zwingend mitbestellt werden.

Das Modul alleine bringt natürlich keine Leistungssteigerung o.ä.

Gruß

cykes

Moin, danke dir für deine Antwort!
Das hat mir sehr geholfen, denn die zweite CPU liegt schon auf dem Schreibtisch und wartet nur noch auf den Kühler.
Gut zu wissen dass das so schonmal nicht geht.

Liebe Grüße
Member: cykes
cykes Jan 07, 2023 at 21:21:14 (UTC)
Goto Top
Zitat von @ButterBot:
Das hat mir sehr geholfen, denn die zweite CPU liegt schon auf dem Schreibtisch [...]
... und ist hoffentlich baugleich/identisch mit der verbauten CPU, bestenfalls sogar aus der gleichen Produktionsserie.

Ob der Betrieb der "alten Gurke" noch Sinn ergibt (Leistung vs. Stromverbrauch) bleibt ganz Dir überlassen.
Member: Penny.Cilin
Penny.Cilin Jan 08, 2023 at 10:05:46 (UTC)
Goto Top
Moin,

auch wenn der Beitrag / die Frage als gelöst markiert ist. Hier noch meine Anmerkungen:
Ich kenne die VRM Module von den IBM Netfinity Server 4500, 6000 und auch 5500 M2.

Das waren damals Steckmodule und keine aufgelöteten Module. Bei einer Charge von Netfinity Servern 6000 gab es Probleme, wo diese Module reihenweise durchgebrannt sind. Wir haben damals von der IBM immer mehrere Module als Ersatz im Rechenzentrum.

Gruss Penny.
Member: cykes
cykes Jan 08, 2023 at 14:02:08 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Penny.Cilin:
Ich kenne die VRM Module von den IBM Netfinity Server [...]
Das waren damals Steckmodule und keine aufgelöteten Module. Bei einer Charge von Netfinity Servern 6000 gab es Probleme, wo diese Module reihenweise durchgebrannt sind.
Bei seiner Kiste ist das VRM nur für CPU1 fest verbaut (hab' ich aber auch nachsehen müssen), für die 2. CPU muss das Modul eingebaut werden.
Bei ganz alten HP Netservern und älteren Proliants waren es auch noch 2 Module, die auch gern mal den Geist aufgegeben haben...

@ButterBot zu Deiner Beobachtung bezüglich Lüftern/Kühlung: Vermutlich laufen die Lüfter fest auf 100%, deswegen bemerkst Du keinen Unterschied unter Last. Ggf. kannst Du da im IMM nachsehen, falls vorhanden.
Ich würde bei der Kiste aber auch nicht an den Lüftern rumschrauben und auch einen Original CPU-Kühler für die 2. CPU besorgen.
Member: ButterBot
ButterBot Jan 08, 2023 at 19:10:20 (UTC)
Goto Top
Zitat von @cykes:

Zitat von @ButterBot:
Das hat mir sehr geholfen, denn die zweite CPU liegt schon auf dem Schreibtisch [...]
... und ist hoffentlich baugleich/identisch mit der verbauten CPU, bestenfalls sogar aus der gleichen Produktionsserie.

Ob der Betrieb der "alten Gurke" noch Sinn ergibt (Leistung vs. Stromverbrauch) bleibt ganz Dir überlassen.

Moin,
Ja sind zwei exakt identische, sonst würde er ja meckern, trotzdem danke ;)
Das ist erstmal nur übergangsweise für ein Test Projekt.
Member: ButterBot
ButterBot Jan 08, 2023 at 19:12:17 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Penny.Cilin:

Moin,

auch wenn der Beitrag / die Frage als gelöst markiert ist. Hier noch meine Anmerkungen:
Ich kenne die VRM Module von den IBM Netfinity Server 4500, 6000 und auch 5500 M2.

Das waren damals Steckmodule und keine aufgelöteten Module. Bei einer Charge von Netfinity Servern 6000 gab es Probleme, wo diese Module reihenweise durchgebrannt sind. Wir haben damals von der IBM immer mehrere Module als Ersatz im Rechenzentrum.

Gruss Penny.

Moin,

okay, verstehe.
Ja es gibt einen freien VRM Slot bei mir, denke dass der andere Spannungswandler aufgelötet ist. (Also muss ja)
Ich hoffe dass das Modul etwas länger hält, auch wenn der Server seine besten Zeiten hinter sich hat.
Danke dir für die Info
Member: ButterBot
ButterBot Jan 08, 2023 at 19:22:05 (UTC)
Goto Top
Zitat von @cykes:

Bei seiner Kiste ist das VRM nur für CPU1 fest verbaut (hab' ich aber auch nachsehen müssen), für die 2. CPU muss das Modul eingebaut werden.
Bei ganz alten HP Netservern und älteren Proliants waren es auch noch 2 Module, die auch gern mal den Geist aufgegeben haben...

@ButterBot zu Deiner Beobachtung bezüglich Lüftern/Kühlung: Vermutlich laufen die Lüfter fest auf 100%, deswegen bemerkst Du keinen Unterschied unter Last. Ggf. kannst Du da im IMM nachsehen, falls vorhanden.
Ich würde bei der Kiste aber auch nicht an den Lüftern rumschrauben und auch einen Original CPU-Kühler für die 2. CPU besorgen.

Moin,

okay, ja das ergibt Sinn, dass für den zweiten Prozessor das VRM Modul nachgerüstet werden muss.

Ne, wenn die Lüfter auf 100% Laufen hört man dies deutlich, aber nicht so heftig wie bei den neueren Rackservern.
Im Leerlauf und unter Vollast laufen sie auf 27% mit 1750 RPM.
Wenn ich dem IMM sage, dass er auf Vollast drehen soll, drehen die Lüfter mit 6175 RPM, bei AUTO dreht er halt relativ niedrig.
Man muss dazu sagen, dass der Prozessor auch nicht wirklich warm wird.
Dauerhaft rumschrauben mache ich an den Lüftern nicht, nur jetzt für die Lufterdrehzahl Ausgabe, hatte mich nur gewundert da es bei anderen Servern anders ist.
Der Prozessor ist der, der von IBM als höchste Konfigurationsmöglichkeit gelistet wird.