kuro67
Goto Top

IHK Projektantrag Fachinformatiker Systemintegration

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und mache demnächst meine IHK Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Systemintegration.
Könnt ihr mir bitte sagen ob diese Projektbeschreibung für den Projekt Antrag ausreichend ist?

Mithilfe einer Benutzer bezogenen dynamischen VLAN Zuweisung soll der Zugriff auf das Firmennetzwerk abgesichert werden.
Der Zugriff auf das Firmennetzwerk ist über eine Authentifizierung am Radius Server möglich.
Die Benutzerverwaltung ist auf dem Lancom Router, kann aber auch auf ein Active Directory ausgelagert werden. Da die Integration des Active Directorys aber den zeitlichen Rahmen des Projekts sprengen würde wird dies nicht gemacht. Sobald sich ein Benutzer über LAN mit einem Switch verbindet und eine erfolgreiche Anmeldung am Radius Server durchführt, erhält der Benutzer eine IP-Adresse aus dem richtigen VLAN über DHCP.

Danke. ;)

Content-Key: 265801

Url: https://administrator.de/contentid/265801

Printed on: April 19, 2024 at 20:04 o'clock

Member: bioperiodik
bioperiodik Mar 10, 2015 at 16:57:35 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Das hab ich zum Glück schon eine Weile hinter mir face-wink

Zu deiner Beschreibung:
Wird noch irgendwo genauer dargestellt was genau du bei dem Projekt machst?
Ich finde das durch deine Beschreibung nicht ganz klar ist was schon existiert und was genau von dir umgesetzt wird.

Gruß
Sebastian
Member: Kuro67
Kuro67 Mar 10, 2015 at 17:04:57 (UTC)
Goto Top
Hallo,

danke für deine Antwort. Ich habe es jetzt mal angepasst:

Mithilfe einer Benutzer bezogenen dynamischen VLAN Zuweisung soll der Zugriff auf das Firmennetzwerk abgesichert werden.
Der Zugriff auf das Firmennetzwerk ist über eine Authentifizierung am Radius Server möglich.
Die Benutzerverwaltung ist auf dem Lancom Router, kann aber auch auf ein Active Directory ausgelagert werden. Da die Integration des Active Directorys aber den zeitlichen Rahmen des Projekts sprengen würde wird dies nicht gemacht. Sobald sich ein Benutzer über LAN mit einem Switch verbindet und eine erfolgreiche Anmeldung am Radius Server durchführt, erhält der Benutzer eine IP-Adresse aus dem richtigen VLAN über DHCP. Meine Aufgaben während des Projektes sind die Konfiguration des Switches und die Konfiguration des Lancom Routers. Zu der Konfiguration des Lancom Routers gehört das Anlegen eines DHCP Server, die Konfiguration des Radius Server und das Anlegen einer Benutzerverwaltung.

Ist es so ausreichend? face-smile
Member: runasservice
Solution runasservice Mar 10, 2015, updated at Mar 16, 2015 at 16:19:22 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Könnt ihr mir bitte sagen ob diese Projektbeschreibung für den Projekt Antrag ausreichend ist?

Glaube, das wird nicht aussreichen face-smile


Projektbeschreibung

Warum wird das Projekt durchgeführt und wozu dient es. Was für ein Nutzen hat der Kunde von diesem Projekt. Diese Beschreibung bezieht sich immer auf das gesamte Projekt, auch wenn Du nur ein Teilauftrag bearbeitest.Du musst hier so wenig wie möglich aber so viel wie nötig schreiben, damit die Prüfungskommission dein Projekt auch versteht .

Der Projektauftrag muss exakt und verständlich beschrieben werden. Alle wesentlichen Teilaufgaben und das Ziel des Projekts sind darzustellen.

MfG Andreas
Member: Xaero1982
Solution Xaero1982 Mar 11, 2015, updated at Mar 16, 2015 at 16:19:18 (UTC)
Goto Top
Moin,

das hier würde ich allerdings komplett weg lassen:

, kann aber auch auf ein Active Directory ausgelagert werden. Da die Integration des Active Directorys aber den zeitlichen Rahmen des Projekts sprengen würde wird dies nicht gemacht.

Ansonsten find ich den Text irgendwie ziemlich zerhakt und nicht fließend...

Grüße
Member: igetyaall
Solution igetyaall Mar 11, 2015, updated at Mar 16, 2015 at 16:19:25 (UTC)
Goto Top
Morgen ich habe meine Antrag vor 4 Wochen bei der IHK BaWü abgegeben .. hier das Hilfe-Blatt der IHK BaWÜ


Projektantrag
Ausbildungsstätte/Ausbildungsfirma/Firma: Ihr Praktikumsbetrieb
Projektbezeichnung: Überschrift des Projektes (ein Satz)
Projektphasen mit Zeitplanung (in Std.)
a. Ist-Zustand 2,0
b. Soll-Konzept (Kundenwunsch) 2,5
c. Kosten- und Ablauf-/Terminplanung 3,0
d. Durchführung (Beispielauflistung wichtiger Schritte) 16,0
i. Z.B. Installation der Server und Konfiguration
ii. Z.B. Konfiguration der Netzwerkkomponenten (Radius-Server, L3-Switche)
iii. Z.B. Anbindung der Accesspoints mittels PoE an die erstellte Infrastruktur
iv. …
e. Ist-/Soll-Vergleich 1,5
f. Projektdokumentation (inkl. Kundendokumentation) 10,0
=35 (bitte 2x
nachrechnen!)

Konkrete Projektbeschreibung
Z.B.: Als Praktikant der Firma XYZ werde ich als Projekt einen Kundenauftrag übernehmen. Der Kunde möchte einen neuen
Server als Ersatz zu seinem alten Server. Als Betriebssystem wird W2008R2 installiert. Das bestehende AD und alle
Programme/Daten müssen dabei übernommen werden. Auch ein zeitgemäßes Backupkonzept mit Offsite-Storage möchte
der Kunde verwirklicht haben. Meine Aufgabe wird es sein, dass komplette Projekt zu planen und durchzuführen.
Inhalt der Projektdokumentation

1. Betriebliches Umfeld u. persönliche Angaben des Praktikanten
2. Auftragsziel, Kundenwunsch, Projektziel, Umfeld des Kunden (bzw. Soll-Zustand)
3. Erstellen des Soll-Konzepts (Vorgehensweise)
4. Kostenanalyse
5. Terminplanung
6. Projektdurchführung
7. Qualitätssicherung/-kontrolle (bzw. Auftragsergebnis, Soll-/Ist-Vergleich)
8. Anlagen zur Projektdokumentation
a. Kundendokumentation
b. Glossar
c. Quellenangaben
Projektantrag



Hier ist meine Projektbeschreibung ....


Projektumfeld

Die ------ bietet als weltweit tätiger technischer Dienstleister für Consulting, Projektarbeit und schlüsselfertige Lösungen im Produkt-, Labor- und Produktionsumfeld passgenaue Projektunterstützung aus einer Hand.
Rund 300 Mitarbeiter, meist erfahrene Techniker, Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler, sind als Experten für Qualifizierung, Validierung, Softwareentwicklung und Prozessautomatisierung auf komplexe Aufgabenstellungen und hohe regulatorische Anforderungen spezialisiert. Seit 1994 liefert ---- durch den Einsatz innovativer Technologien und Methoden wirtschaftliche und zukunftsweisende Lösungen.
hat Standorte in Deutschland und in der Schweiz. Zu den Kunden gehören namhafte Konzerne genauso wie mittelständische Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, Pharma- und Biotechnologie sowie der chemischen Industrie und anderen technologieorientierten Wirtschaftszweigen mit hoher Innovationsintensität.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, betreibt die ------- eine vielfältige IT-Infrastruktur mit den verschiedensten Komponenten an Hard –Software.


Ist-Zustand

Momentan werden die einzelnen Server, Drucker, Router, Switches und netzwerkfähigen Endgeräte nicht zentral überwacht. Warnungen und die Zustände von Geräten müssen einzeln abgerufen werden oder können nur zum Teil zentral verwaltet und gespeichert werden. Es besteht kein zentraler Datenspeicher um Leistungsdiagramme oder auch Ausfallstatistiken erstellen zu können.


Soll-Zustand

Ein zentrales Monitoring-System zur Überwachung von einzelnen Servern, Druckern, Routern, Switches und netzwerkfähigen Endgeräten ist die Voraussetzung um alle nötigen Informationen sammeln und auswerten zu können. Die Integration in die Firmen-Infrastruktur darf den laufenden Betrieb nicht stören. Hierfür soll eine Monitoring-Software eingesetzt werden, die mit Hilfe von SNMP-und WMI-Queries oder Agents arbeitet. Diese ermöglichen die Überwachung neuer Komponenten, sowie das generieren von Push-Mails und Leistungsdiagrammen. Als Datenspeicher steht eine My-SQL-Datenbank zur Verfügung. Als Betriebssystem wird "Windows 7 Professional x64" eingesetzt. Um die nötigen Ressourcen besser kontrollieren zu können, soll das Betriebssystem auf einem "VMware ESXI 5.5" laufen, wodurch z.B auch schnell und einfach Snapshots erstellt werden können. Ein weiteres Feature soll ein Webinterface sein, mit welchem die Administratoren über das Firmennetzwerk auf die Daten zugreifen können. Die Lösung soll ein modulares, ressourcenschonendes und kosteneffizientes Monitoring-System sein, dass sich problemlos im laufenden Betrieb in die Netzwerk-Infrastruktur integrieren lässt.

Hoffe das Hilft....

PS: Man sollte sich da schon etwas mühe geben und die Arbeit machen , schließlich geht es um DEIN Projekt was Maßgeblich zu der Benotung später beiträgt ^^
Member: AnkhMorpork
AnkhMorpork Mar 11, 2015 at 09:15:12 (UTC)
Goto Top
Hi,

ich bin nicht vom Fach und kann daher keine diesbezüglichen Ratschläge geben.

Aber: Ich würde auch auf meine Rechtschreibung achten. Wer immer das ließt, könnte sich daran stoßen. Ein halbes Dutzend Fehler in einem Absatz ...

Nichts für ungut, aber solche "Kleinigkeiten" haben schon so manches Genick gebrochen.


Gruß

ankh
Member: Kuro67
Kuro67 Mar 11, 2015 at 18:23:30 (UTC)
Goto Top
Hallo Zusammen,

danke für eure Hilfe. face-smile
Ich habe die Projektbeschreibung nochmals bearbeitet und hoffe jetzt alles beachtet zu haben:

Mithilfe einer Benutzer bezogenen dynamischen VLAN Zuweisung soll der Zugriff auf das Firmennetzwerk abgesichert werden. Dies wird über eine Authentifizierung am Radius Server an den Switchports des Firmennetzwerks möglich gemacht werden. Dazu werden die Switchports nach IEEE 802.1X konfiguriert.
Sobald sich ein Benutzer über LAN mit einem Switch verbindet und eine erfolgreiche Anmeldung am Radius Server durchführt erhält der Benutzer eine IP-Adresse aus dem richtigen VLAN über DHCP. Die dazugehörige Benutzerverwaltung für die Authentifizierung am Radius Servers befindet auf dem Lancom Router.

Meine Aufgaben während des Projekts sind:
Absichern der Zugriffe auf den Switch und den Router
Konfiguration der Switchports nach 802.1X
Konfiguration des Radius Servers auf dem Lancom mit einer Benutzerverwaltung
Member: Xaero1982
Xaero1982 Mar 12, 2015 at 07:34:53 (UTC)
Goto Top
Erst mal: Besser!

Aber ich bin mir mit manchen Worten nicht sicher:

"Benutzer bezogenen" -> "Benutzerbezogenen"
"Radius Server" -> "Radius-Server" o. "Radiusserver"

...durchführt, erhält...?

Vergiss bitte am Ende nicht ein Glossar für deine Fachbegriffe...

Grüße
Member: runasservice
runasservice Mar 12, 2015 updated at 09:29:05 (UTC)
Goto Top
Hallo,

kann es ein, das Du der IHK den Text von @aqui als Projekt verkaufen möchtest?

Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch:

Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch

Und Du jetzt nur noch schnell eine fertigie Projektbeschreibung brauchst.... face-wink
Member: Kuro67
Kuro67 Mar 12, 2015 at 08:38:34 (UTC)
Goto Top
Hallo,

@Xaero1982: danke für die Erinnerung mit dem Glossar für die Fachbegriffe. Das hätte ich jetzt vergessen..
Hast du sonst noch Verbesserungsvorschläge?

@runasservice:
Ich habe den Post von aqul jetzt zum ersten Mal gesehen..
Dieses Projekt wurde mir von meinem Betrieb vorgeschlagen, da es evtl. in der Zukunft gebraucht wird.

Grüße
Member: runasservice
runasservice Mar 12, 2015 at 08:47:01 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Dieses Projekt wurde mir von meinem Betrieb vorgeschlagen, da es evtl. in der Zukunft gebraucht wird.

In der Zukunft heisst, Du hast das Projekt noch nicht durchgeführt? Wenn dein Betrieb das vorgeschlagen hat, dann soll dein Ausbilder Dir bei beim Projektantrag helfen. Traurig, wenn Du jetzt dafür ein Forum bemühen musst face-sad
Member: Kuro67
Kuro67 Mar 12, 2015 at 14:02:28 (UTC)
Goto Top
Hallo,

was haltet ihr von diesem Projektentwurf?

Mithilfe eines Radius Servers und Switchen die IEEE 802.1X unterstützen sollen die Zugriffe auf das Firmennetzwerk abgesichert werden. Dadurch ist ein flexibles Arbeiten möglich, da nicht jeder Mitarbeiter an dem gleichen Platz sitzen muss.
Bisher wurden die Zugriffe auf das Firmennetzwerk nicht abgesichert, wodurch ein großes Sicherheitsrisiko entsteht. Die Switchports sollen unabhängig von den einzelnen Ports flexibel autorisierten Benutzern Zugriff gewähren. Ziel des Projektes ist der Aufbau des Netzwerks und die Implementierung der flexiblen Absicherung der Switchports.
Dazu wird die Authentifizierung am Radius Server über einen Switch, welcher IEEE 802.1X unterstützt erfolgen. Der Radius-Server und die Benutzerverwaltung für die Authentifizierung befinden sich auf einem Lancom Router. Der Client erhält anschließend eine IP-Adresse über DHCP aus dem richtigen VLAN.